Fachbereich Biowissenschaften -
Institut für aquatische Ökologie



Dissertationsarbeiten
(Arbeitstitel)
- Nowak, Petra:
- Reuter, Norman:
- Wagner, Andrea:
- Wranik, Claudia: "Neue
Ansätze zur Bewertung dimiktischer Seen - ökologische Rolle phototropher
Schwefelbakterien und Nutzung natürlicher Potentiale
bei der Sanierung
von Gewässern"
- Feuerpfeil,
Peter: "Diversität von Makroalgen im Salinitätsgradienten
unter der besonderen Berücksichtigung der Braunalge Laminaria
saccharina (L.) Lamour.".
- Schubert,
Bianca: „Die Bedeutung des Spurenemtalles Eisen für Massenentwicklungen
der Cyanobakteriengattung Nodularia an der deutschen Ostseeküste“.
Diplomarbeiten
(Arbeitstitel)
Habilitationsarbeiten
- Schubert, H. (1996) Ökophysiologie der Lichtanpassung des Phytoplanktons eutropher Flachgewässer.
Humboldt-Stipendiat
- Mohapatra, P. K. (1994-95, 1998) Non-target effects of organophosphorus insecticides on cyanobacteriae and green algae.
Dissertationsarbeiten
- Marquardt,
R. (2011): „Lichtakklimation aquatischer photoautotropher
Organismen- angewandte Aspekte"
- Schygulla,
C. (2007): „Besiedlungsstrategien und Entwicklung benthischer Organismen-Gemeinschaften
auf künstlichen Riffstrukturen in der südwestlichen Ostsee“
.
- Schaible,
R. (2006): „Studien zur Pathenogenese bei Chara canescens (Charophytes)".
- Grunewald,
R. (2006): „Bewertung von Auswirkungen des Fremdenverkehrs auf die Biodiversität
von Vegetationskomplexen in Küstenlebensräumen der Pommerschen Bucht
- ein Beitrag für ein integriertes Küstenzonenmanagement im deutsch-polnischen
Grenzgebiet“.
- Avendaño-Coletta,
D. (2006): „State Transitions von ausgewählten Grünalgen und Cyanobakterien“.
- Küster,
A. (2004): Ökophysiologische Charakterisierung ein bisexuellen und einer
parthenogenetischen Rasse von Chara canescens Desv. et Loisl.-Desl.
in Loisl.-Desl..
- Geiß,
U. (2003): Einsatz von Chlorophyll-Bindeprotein-kodierenden Genen als molekulare
Marker in aquatischen Ökosystemen.
- Hammer,
A. (2003): Bedeutung mixotropher Flagellaten in der Darß-Zingster Boddenkette.
- Pilkataite, R. (2003): Phytoplankton seasonal
succession and abundance in the eutrophic estuarine lagoons. University of
Klaipeda, Lithuania.
- Estrum-Yousef,
S. (2001): Untersuchungen zur organischen Fracht küstennaher Ökosysteme
in der Pommerschen Bucht, südliche Ostsee
- Sagert,
S. (2000): Ökophysiologische Untersuchungen an Rhodophyceen: Vergleichende
Studien zum Faktor Licht.
- Yousef,
M. (2000): Ökophysiologie von Makrophyten und Epiphyten in Flachwasserökosystemen.
- Minkwitz,
A. (1999): Zum Vorkommen von Viruspartikeln und Phagen-Wirt-Systemen in der
Ostsee vor Rostock-Warnemünde und im Zingster Strom.
- Schumann,
R. (1994): Zur Rolle des Pico- und Nanophytoplanktons in der Darß-Zingster
Boddenkette.
Diplomarbeiten
/ Staatsexamensarbeiten (Auswahl)
- Tralau,
C. (2008): "Ökophysiologie von Hildenbrandia spp."
- Sellmann, T. (2008):
"Alternative Chlorophyllbindeprotein-Gene in Stickstoff-fixierenden Cyanobakterien
der Ostsee"
- Frieß, R. (2008):
"Wechselwirkung von Osmoregulation und CO2-Aufnahme bei Characeen - Untersuchung
an Chara aspera Willd. 1809 "
- Schäffer, F.(2008):
"Ökophysiologische Untersuchung ausgewählter Parameter der
Symbiose von Symsagittifera roscoffensis mit Tetraselmis convolutae"
- Porsche, C.(2007): "Ökophysiologische
Untersuchungen zur Salz- und Lichttoleranz an Najas marina und Zannichellia
palustris in den inneren Küstengewässern Mecklenburg Vorpommerns".
- Johansen, H. (2006):
"Untersuchungen zur Diversität von Cyanobakterien in Küstengewässern
der Ostsee unter besonderer Berücksichtigung von Chlorophyllbindeprotein-Genen".
- Prokop, O. (2006): "Untersuchung
der Auswirkung von Kabelwärme (Offshore- Windanlagen) in Küstengewässern-
Einfluss eines inversen Temperaturgradienten auf die biogeochemischen Prozesse
in Sedimenten."
- Donner, A. (2006): "Morphologische
und genetische Charakterisierung verschiedener Characeen-Arten".
- Mertens, M.(2006): "Landschaftsökologische
Untersuchungen zu Makrophyten (einschließlich Makroalgen) in ausgewählten
inneren Küstengewässer Schleswig-Holstein".
- Jegzentis, K. (2006):
"Vegetationsstruktur von Zostera marina entlang der deutschen
Ostseeküste ".
- Martensen, G. (2005)
"Sedimentuntersuchungen zur Wirkung von Sedimentationsfallen in Flussmündungsgebieten
am Beispiel der Darß-Zingster Boddenkette".
- Marquardt, R. (2005):
"Der Einfluss der Eisenverfügbarkeit auf das Akklimatisationsvermögen
von Nodularia spumigena im Brackwassermilieu ".
- Wranik, C. (2005) Überprüfung des
chaotischen Verhaltens von Planktongemeinschaften anhand der Entwicklung von
parallel angesetzten Chemostaten.
- Sommerfeld,
S. (2004) Vergleich von Gewässergüteklassifizierungssystemen am
Beispiel des Salzweihers in Freechen.
- Bergmann,
I. (2004) Physiologische und molekularbiologische Untersuchungen zur Ökologie
von Prochlorothrix sp. im Brackwasser.
- Simon,
H. (2004) Hat UV-Strahlung einen Einfluß auf das Vertikalwanderungsverhalten
von Zooplanktonarten und deren Entwicklungsstadien in der Ostsee?
- Pufahl,
G.(2004) Entwicklung der Planktonstruktur in parallelen Labormesokosmen.
- Zenker,
A. (2003) Das Keimungsverhalten von Chara canescens.
- Ihnken,
S. (2003) Photocclimation in the red alga Furcellaria lumbricalis (Hudson)
Lamouroux.
- Schiller,
T. (2003) Licht- und Salinitätsakklimatisation der Rotalgen Ceramium
diaphanum und Ceramium rubrum.
- Schrader,
V. (2002) Charakterisierung der morphologischen und chemischen Struktur zweier
Bäche und Untersuchung des Einzugsgebietes auf Quellen von Stoffeinträgen.
- Schöbel,
D. (2002) Carotenoide in Rotalgen unter besonderer Berücksichtigung von
Zeaxanthin und Lutein.
- Sonnenberg,
A. (2002) Auswirkungen des Extrem-Hochwassers von 1999 auf die Schilfbestände
des Bodensees.
- Gerloff,
A. (2002) Anpassungsreaktionen von Characeen.
- Nitsche,
A. (2002) Gewässergütekartierung Reppeliner Bach.
- Hinrichs-Schwabe,
S. (2002) Phytoplanktondynamik und Makrophytenbestände des Deviner Sees.
- Gemmer, B. (2002)
Eisenmangelanpassung von Cyanobakterien im brackigen Milieu unter besonderer
Berücksichtigung des isiA-Gens
- Feike,
M. (2000): Untersuchungen zum Einfluss hoher pH-Werte auf das Zooplankton
der Darß-Zingster Boddengewässer.
- Schaible,
R. (1999): Entwicklung einer Methode zur Aufklärung von Verwandtschaftsbeziehungen
innerhalb einer Chara canescens Population mittels direkter Amplifikation
von Microsatelliten DNA.
- Kramer,
G. (1998): Photolyse von gelöstem organischen Kohlenstoff (DOC) in Augewässern
und ihre Auswirkungen auf das Bakterioplankton.
- Scheer,
A. (1998): Wirkung von UV-Strahlung auf gelöstes organisches Material
in der Darß-Zingster Boddenkette.
- Feuerpfeil,
P. (1997): Lichtadaptation von Rhodophyceen unter Freilandbedingungen.
- Hammer,
A. (1997): Die Struktur des Zooplanktons und die zeitliche Variabilität
seiner Freßleistung in ausgewählten Gewässer Mecklenburg-Vorpommerns.
- Küster,
A. (1997): Ökophysiologische Charakterisierung der Characeenbestände
an der Küste Mecklenburg Vorpommerns.
- Kiep,
A. (1995): Zur Bedeutung heterotropher Ciliaten im Nahrungsgefüge des
Zingster Stromes unter besonderer Berücksichtigung autökologischer
Untersuchung der Herbivorie bei Ciliaten.
- Kirchner,
K. (1994): Zur Rolle der Mikroorganismen in den Gewässerökosystemen
Mecklenburg-Vorpommerns: Küstengewässer.
- Pochert,
H. (1994): Zur Rolle der Mikroorganismen in den Gewässerökosystemen
Mecklenburg-Vorpommerns: Binnengewässer.
- Schmidt,
K. (1993): Freßratenbestimmung an calanoiden Copepoden der Ostsee.