| | Home | | | Forschung | | | Publikationen | | | Lehre | | | Mitarbeiter | | | Projekte | | | Aktuelles | | | English Version | | |
Genetische
Charakterisierung von Populationen der Armleuchteralge Chara canescens DESV. et LOISEL.-DESL. in LOISEL.-DESL. 1810
(Förderung :DFG, FKZ :SCHU / 8-1) Laufzeit: 2002-2004
Kurzbeschreibung
zurück zur Projektübersicht
Es soll ein Einblick in die Veränderungen von genetischer Diversität und ökophysiologischer Toleranzbreite beim Übergang von bisexueller zu parthenogenetischer Fortpflanzung bei Organismen an Extrem-standorten gewonnen werden. Als Objekt der Untersuchungen ist Chara canescens DESV. et LOISEL.-DESL. in LOISEL.-DESL. 1799, eine Grünalge, vorgesehen, die sowohl bisexuelle als auch ovoapogam sich fortpflanzende Populationen aufweist. Weiterhin sollen durch die Bestimmung der genetischen Populationsgröße der Bestände der parthenogenetischen Rasse eine Abschätzung des diversitätserhaltenden Einflusses hochvariabler Umweltbedingungen an Pionier- standorten erfolgen. Es sollen dabei erste Erkenntnisse zum Entstehen der apomiktischen Rasse und zu deren Stabilität gesammelt werden, insbesondere den Mechanismusder Partheno- genese und der Geschlechtsdifferenzierung betreffend. |
|
Neben molekularbiologischen Analysen (Mikro-
satellitentechnik) in Verbindung mit ökophysio- logischen Untersuchungen (Akklimations-
versuche, Keimungsversuche, usw.) werden zytologische Methoden (Chromosomen- analysen) und
Kreuzungs- experimente zur Anwendung kommen.
|
Laufzeit: Mai 2002 - April 2004
Projektleiter: Prof. Dr. Hendrik Schubert
Mitarbeiter: Dipl.-Biol. Ralf Schaible
Fotos (c) Ralf Schaible