Dipl.-Biol. Claudia Wranik
Universität Rostock
Institut für Biowissenschaften – Aquatische Ökologie
Albert-Einstein-Straße 3
18051 Rostock
Tel.: 0381-4986086
E-mail: claudia.wranik [at] uni-rostock.de
Lebenslauf
Persönliche Daten:
Name: Claudia Maria Wranik
Geburtstag: 02.05.1980
Schulausbildung:
1986-1990: 72.Oberschule in Groß-Klein, Rostock
1990-1991: 70.Oberschule in Groß-Klein, Rostock
1991-1993: J.H. von Thünen-Gymnasium in Groß-Klein, Rostock
1993-1998: Erasmus-Gymnasium in Lütten-Klein, Rostock
06.1998: Allgemeine Hochschulreife
06.05.-10.05.1996: Schülerpraktikum an der Universität Rostock, Institut für Biowissenschaften
Studium:
10/1998-06/2005: Diplomstudium Biologie an der Universität Rostock
Diplomthema: „Überprüfung des chaotischen Verhaltens von Planktongemeinschaften anhand der Entwicklung von parallel angesetzten Chemostaten“
(Abschluss mit sehr gut)
Hauptfach: Ökologie
Nebenfächer: Mikrobiologie, Pflanzenphysiologie, Biotechnologie02.01.-30.06.2002: Probenzählung von Zooplankton als studentische Hilfskraft
14.10.-22.12.2002: Praktikumsbetreuung (Tutor) für Allgemeine & Spezielle Botanik
01.02.-30.04.2003: studentische Hilfskraft in einem Forschungsprojekt, Untersuchung von Korrosionserscheinungen in Wasserkreislaufsystemen
06.02.-22.02.2003: Mitwirken bei der Gestaltung und Betreuung der Jahrestagung der Gesellschaft für Tropenökologie
05.05.-31.05.2003: Betreuung und Gestaltung eines Workshops (Sölle-Projekt)
01.10.-31.12.2003: Praktikumsbetreuung (Tutor) für Allgemeine & Spezielle Botanik
16.02.-20.03.2004: studentische Hilfskraft in einem Forschungsprojekt, Untersuchung von Korrosionserscheinungen in Wasserkreislaufsystemen – Aufarbeitung von Proben, chemische Analysen
04.04.-29.04.2005: Auswertung von Langzeitdatenreihen von Zooplanktonaufnahmen der Darß-Zingster-Boddenkette
Beruflicher Werdegang:
01.11.-30.11.2005: wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Rostock, Institut für Aquatische Ökologie – Erstellung von Datenbanken zur Algenblütenentwicklung in den Küstengewässern Schleswig-Holstein
01.01.-28.02.2006: wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Rostock, Institut für Aquatische Ökologie – Erstellung und Auswertung von Datenbanken zur Algenblütenentwicklung in den Küstengewässern Schleswig-Holstein
01.04.-30.06.2006: wissenschaftliche Mitarbeiterin für das Landesamt für Natur und Umwelt Schleswig-Holstein – Digitalisierung von semiquantitativen Zählprotokollen für die Wasserrahmenrichtlinie (WRRL)
18.09.-15.12.2006: wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Rostock, Institut für Aquatische Ökologie – Analyse des vorliegenden Gesamtdatensatzes zu saisonalen Phytoplanktonblüten der westlichen Ostsee hinsichtlich seiner Eignung zur Ableitung geeigneter Eutrophierungsparameter sowie die Ableitung von zukünftigen Monitoringstrategien
seit 01.01.2007: Doktorandin in einem durch die Deutsche Bundesumweltstiftung geförderten Projektes "Neue Ansätze zur Bewertung dimiktischer Seen - ökologische Rolle phototropher Schwefelbakterien und Nutzung natürlicher Potentiale bei der Sanierung von Gewässern"
01.01.-30.06.2010: wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Rostock, Institut für Aquatische Ökologie – Untersuchung der Vertikalzonierung von Primärproduzenten und Nährstoffen sowie Rekonstruktion der Trophieentwicklung im Gültzsee (Mecklenburg-Vorpommern)
01.07.-31.12.2010: wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Rostock, Institut für Aquatische Ökologie – Freisetzung von Phosphor aus schlickigen Sedimenten - Einfluss des Makrophytenbewuchses der Darß-Zingster Boddenkette
01.03.-31.08.2011: wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Rostock, Institut für Aquatische Ökologie – Freisetzung von Phosphor aus schlickigen Sedimenten - Einfluss des Makrophytenbewuchses der Darß-Zingster Boddenkette
Tagungen:
Poster: Vergleich phototropher Lebensgemeinschaften im Hypolimnion dimiktischer Seen in Norddeutschland; Deutsche Gesellschaft für Limnologen-Jahrestagung 2009, 28. September-02. Oktober 2009, Oldenburg (Deutschland)
Poster: Paläolimnische Studien an dimiktischen Seen in Norddeutschland - Trophierekonstruktion anhand von Pigmentuntersuchungen; Deutsche Gesellschaft für Limnologen-Jahrestagung 2007, 24.-28. September 2007, Münster (Deutschland)
Poster: Development of parallels of zooplankton as a test for chaotic mechanisms in plankton communities; Baltic Sea Science Conference, 19. - 23. März 2007, Rostock (Deutschland)
Sonstiges:
Sprachkenntnisse: Kenntnisse in Englisch
EDV-Kenntnisse: Anwendung von Word, Excel, PowerPoint und Biostatistikprogrammen; Verwalten komplexer Datenbanken; Internet
letzte Änderung April '11